Wintertriticale
BALU PZO
Der Biogasgigant
Die GPS-Wintertriticale BALU PZO liefert überragende TM-Erträge für die Biogasanlage! Als sehr wüchsige Sorte gehört sie zu den Wenigsten, welche mit APS 9 in der Pflanzenlänge eingestuft worden sind. Sie überzeugt seit ihrer Zulassung in Versuchen sowie in der Praxis. Die gute Wurzelleistung ist charakteristisch für diese Sorte.
Vorteile von BALU PZO
Wüchsige Triticalesorte (Pflanzenlänge APS 9)
Mehrjährig bewährte TM-Erträge
Hohe GPS-Leistung dank sehr dickem Halm
Gute Winterhärte und Standfestigkeit
Zügige Jugendentwicklung mit früher Massebildung
Ideal als GPS in Biogasbetrieben mit nachfolgender Zweitfrucht
Vor Raps gut geeignet und zur Auflockerung enger Maisfruchtfolgen
Sorteneigenschaften
Nutzung | GPS |
Reife | früh-mittel |
Bestandesdichte | niedrig-mittel |
Wuchshöhe | sehr lang |
TM-Ertrag | mittel-hoch |
Standfestigkeit | mittel |
Profitipps für Ihren Erfolg mit BALU PZO
Produktionsziel
Biomasseproduktion (GPS).
Ertragstyp
Gesamtbiomasse.
Saatzeit
Mitte September bis Anfang Oktober.
Aussaatstärke
Saatzeitpunkt | Saatstärke |
---|---|
Früh | 220-250 Kö/m² |
Normal | 250-300 Kö/m² |
Spät | 300-350 Kö/m² |
Tipp:
BALU PZO wird in Einheiten vertrieben. Eine Einheit enthält 750.000 keimfähige Körner. Bei normalen Saatterminen sind 4 EH je ha notwendig.
Bestandsdichte
Ziel: 550 Ähren/m².
Düngung
Zeitpunkt | EC-Stadium | Düngung |
---|---|---|
Bestockung | 21-25 | 50-85 kg N/ha |
Schossen | 29-30 | 60-80 kg N/ha |
Die Gaben sollten an Bodenvorräte, Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden.
Bei ausreichender Bestandesentwicklung sollte die N-Gabe zu Vegetationsbeginn nicht überzogen werden.
Wachstumsregler
Ertragserwartung | EC-Stadium | Aufwandmenge |
---|---|---|
Hohe Ertragserwartung | 29-30 30-31 |
0,8-1 l/ha CCC 0,4 l/ha Modus |
Je nach Bestandesentwicklung, Standort und Witterung. Mittlere Standfestigkeit, mittlerer bis höherer Wachstumsreglerbedarf. Bei dichten Beständen Standfestigkeit gut absichern.
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzwarndienst beachten!
BALU PZO besitzt ein ausgewogenes Resistenzpaket. In Befallslagen sollten die Bestände auf Gelbrost und Mehltau kontrolliert werden.
Sortenprofil
Spezialsorte für GPS-Nutzung: frohwüchsig, lang, winterhart.
Tipp
Nach der Silage-Ernte von Balu PZO kann noch eine Zweitfrucht für eine GPS-Ernte Anfang Oktober angebaut werden. Hierfür eignen sich insbesondere spezielle Hafer- oder Triticale-Sorten im Vertrieb der IG Pflanzenzucht.