Sommergerste

EUNOVA ÖKO

  

DIE ÖKOGERSTE

Die Sommerfuttergerste EUNOVA verfügt über eine hervorragende Resistenzausstattung und sehr gute Kornerträge. Darüber hinaus besitzt EUNOVA durch die schnelle Jugendentwicklung eine hohe Konkurrenzkraft gegenüber Beikräutern. Die anspruchlose, robuste Sorte eignet sich daher hervorragend für den Ökolandbau.

Züchter: Pflanzenzucht Oberlimpurg

Vorteile von EUNOVA ÖKO

Mehrjährig solide Erträge im Öko-Anbau

Langer Wuchs mit tadelloser Halm- und Ährenstabilität

Ausgezeichnete Konkurrenzkraft gegenüber Beikräutern durch phänomenale Jugendentwicklung

Vortreffliches Resistenzpaket

Überdurchschnittliche Kornqualität mit hohem hl-Gewicht

Sorteneigenschaften

NutzungFuttergerste
Formzz
ErtragstypEinzelährentyp
Reifemittel
Wuchshöhekurz-mittel
Standfestigkeitmittel-hoch
Bestandesdichtemittel
Kornzahl/Ähremittel-hoch
TKMhoch
Kornertragmittel

Ergebnisse aus der Praxis

Profitipps für Ihren Erfolg mit EUNOVA ÖKO

Produktionsziel

Unkomplizierte, ertragreiche Sommerfuttergerstenproduktion auf allen Standorten.

Ertragstyp

Einzelährentyp.

Standorteignung

Auf allen Standorten geeignet.

Saatzeit

Ab Anfang März (auf ausreichend abgetrockneten Böden).

Aussaatstärke

Saattermin Saatstärke
Bei frühem Saattermin 280-300 Körner/m²
Bei spätem Saattermin 320-350 Körner/m²

Düngung

Zeitpunkt Düngung
Zur Saat 100-140 kg N/ha

Die Gaben sollten an Bodenvorräte, Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden.

Wachstumsregler

BBCH-Stadium
31-32
37-39
Trinexapac 1) 0,2-0,4
Ethephon 2) 0,3-0,4

Aufwandmengen in l/ha; 1) Countdown NT, Moddus, Moddus Start, Moxa, Trinexa 250, Vitago; 2) Camposan Top, Cerone 660, Orlicht Plus. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben, insbesondere bei Mischungen.
Einsatzmenge und -zeitpunkt richten sich nach Bestandesentwicklung, Standort und Witterung. Aktuelle Zulassungssituation beachten.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzwarndienst beachten!
EUNOVA verfügt über eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten. Auch bei hoher Ertragserwartung und starkem Befallsdruck ist die reduzierte Menge eines breit wirksamen Fungizides meist ausreichend. Eine Behandlung in EC 37-39 mit einem Kombipräparat (Strobilurin + Azol-Wirkstoff) ist in Befallsjahren sehr wirtschaftlich.

Sortenprofil

Einzelähren-Ertragstyp mit hohem TKG und hohem HL-Gewicht, sehr standfest.