Dinkel
FRANCKENKORN
DER QUALITÄTSMASSSTAB!
FRANCKENKORN zeichnet sich durch seine bewährte und sehr gute Verarbeitungsqualität mit guter Entspelzbarkeit aus. Er liefert stabile, sichere Erträge bei guter Winterhärte und früher Reife. FRANCKENKORN überzeugt dadurch Jahr für Jahr.
Züchter: Pflanzenzucht Oberlimpurg
Vorteile von FRANCKENKORN
Exzellente Verarbeitungseigenschaften
Überaus ertragsstabil bei ausgeglichenem Ertragsaufbau
Hohe Kernerträge mit vortrefflicher Entspelzbarkeit
Frühreif und winterhart
Solide Resistenzausstattung – besonders stark gegen Gelbrost
Für alle Anbaulagen geeignet
Sorteneigenschaften
Ertragstyp | Einzelährentyp |
Reife | mittel |
Wuchshöhe | mittel-lang |
Standfestigkeit | niedrig |
Bestandesdichte | mittel |
Kornzahl/Ähre | mittel |
TKM | mittel |
Vesenertrag | mittel-hoch |
Profitipps für Ihren Erfolg mit FRANCKENKORN
Produktionsziel
Ertragsstabiler Dinkel mit bester Verarbeitungsqualität.
Ertragstyp
Einzelährentyp.
Standorteignung
Für alle Anbaulagen geeignet.
Saatzeit
Ende September bis Mitte Oktober.
Aussaatstärke
Saatzeitpunkt | Saatstärke |
---|---|
Normal | 140-160 Vesen/m² / 250-280 Kö/m² |
Spät | 180 Vesen/m² / 300-320 Kö/m² |
Saattiefe mit Spelz: 3-5 cm
Bestandsdichte
450-600 Ähren/m².
Düngung
Zeitpunkt | EC-Stadium | Düngung |
---|---|---|
Bestockung | Vegetationsbeginn | 50-60 kg N/ha |
Schossen | 30-31 | 50-70 kg N/ha |
Spätdüngung | 37-39 | 40-50 kg N/ha |
Die Gaben sollten an Bodenvorräte, Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden.
Wachstumsregler
Bei langen, dichten Beständen mit sehr hoher Ertragserwartung.
EC-Stadium | Aufwandmenge |
---|---|
31 | 0,2-0,4 l/ha Moddus/Countdown |
Alternativ in 31 | 0,15-0,2 l/ha Moddus/Countdown + 0,3-0,6 l/ha Manipulator/Gexxo oder 0,3-0,6 l/ha Prodax |
evtl. 37-39 | Standfestigkeit mit 0,2-0,4 l/ha Cerone 660 absichern |
Zulassungen beachten! Die Höhe der Gaben sollte an Standort, Entwicklung und Ertrags- erwartung angepasst werden.
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzwarndienst beachten!
Ausgegelichenes Resistenzpaket bei Blatt- und Ährenkrankheiten. Bei Getreidevorfrucht ist der Infektionsdruck mit Halmbruch zu beachten. Eine Ährenbehandlung sichert das Ertragspotential ab.
Zulassungen beachten! Manche Produkte und Wirkstoffe müssen im Einzelfall nach §22 Abs. 2 PflSchG beantragt werden.