Sommerhafer
KARL
DER GROẞE
Die Hafersorte KARL vereint die Qualitäten hohes hl-Gewicht, minimaler Spelzenanteil und geringer Anteil nicht entspelzter Körner. Diese Qualität in Kombination mit den hohen bis sehr hohen Kornerträgen sowohl in der behandelten, als auch in der unbehandelten Stufe ist einzigartig. Hinzu kommen eine verbesserte Standfestigkeit sowie eine phänomenale Resistenz gegenüber Mehltau. Durch sein Profil ist KARL auch hervorragend für den ökologischen Anbau geeignet.
Züchter: Saatzucht Bauer
Vorteile von KARL
Höchsterträge in behandelter und unbehandelter Stufe
Hektolitergewicht (APS 7)
Bestnoten in allen Schälhafer Qualitätseigenschaften
Spelzenanteil (APS1) und Anteil nicht entspelzter Körner (APS2)
Gigantische Kernerträge (Höchstwert in der Wertprüfung)
Phänomenale Mehltauresistenz
Empfohlen für den intensiven wie extensiven Anbau
-> Kaiser KARL vereint höchste Erträge und beste Qualitätseigenschaften wie keine andere Hafersorte
Sorteneigenschaften
Spelzenfarbe | gelb |
Nutzung | Futterhafer, Schälhafer |
Reife | mittel |
Bestandesdichte | mittel |
Kornzahl/Rispe | hoch |
Wuchshöhe | mittel |
Standfestigkeit | niedrig-mittel |
TKM | mittel |
Kornertrag | hoch |
Profitipps für Ihren Erfolg mit KARL
Produktionsziel
Qualitätshaferproduktion mit hohem Deckungsbeitrag auf allen Standorten dank hohem Kornertrag und hoher Kernausbeute.
Ertragstyp
Kompensationstyp.
Standorteignung
Für alle Standorte geeignet.
Saatzeit
Ende Februar bis Anfang April (möglichst früh, zur optimalen Ausnutzung der Winterfeuchte).
Aussaatstärke
Saattermin | Saatstärke |
---|---|
Bei früher Saat | 300-320 Kö/m² |
Bei später Saat | 350 Kö/m² |
Düngung
Zeitpunkt | Düngung |
---|---|
Zur Saat | 50-70 kg N/ha |
Bestockung | 30 kg N/ha |
Die Gaben sollten an Bodenvorräte, Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden.
Wachstumsregler
Ertragserwartung | EC-Stadium | Aufwandmenge |
---|---|---|
Hohe Ertragserwartung | 32-49 | 1,0-2,0 l/ha CCC |
Geringe Ertragserwartung | 37-49 | 0,8-1,2 l/ha CCC |
Je nach Bestandesentwicklung, Standort und Witterung. Zur Absicherung der Standfestigkeit sollten Wachstumsregler eingesetzt werden (evtl. Splitting in EC 23-27 und EC 39-49).
Pflanzenschutz
Sehr gute Mehltauresistenz, kein oder geringer Einsatz von Fungiziden.
Pflanzenschutzwarndienst beachten!
Sortenprofil
Gelbhafer, Ertragsbildung primär durch eine hohe Anzahl Körner pro Rispe.