Wintertriticale

RAMOS

 

DER SIEGERTYP

Die Sorte RAMOS sorgt für hohe Erträge mit breiter Standorteignung und einem einzigartigen Sortenprofil. RAMOS zeigt in der Wertprüfung hohe Erträge im gesamten Bundesgebiet. Die Triticalesorte ist ein kürzerer Wuchstyp mit hoher Halmstabilität für beste Standfestigkeit (APS 2). RAMOS ist die ideale Triticalesorte für Betriebe mit hoher N-Nachlieferung sowie hohen Ertragserwartungen.

Züchter: Saatzucht Streng - Engelen

Vorteile von RAMOS

Läuft im Ertrag zur Höchstform auf

Kürzerer Wuchstyp mit hoher Halmstabilität für beste Standfestigkeit

Frühe und günstige Abreife kompensiert gut die Trockenheit

Ausgewogene Blattgesundheit

Überdurchschnittliche Fusarium-Toleranz

Gute Auswuchsfestigkeit durch sehr gute Fallzahlen

Sorteneigenschaften

NutzungFutter
ErtragstypKompensationstyp
Reifefrüh-mittel
Wuchshöhekurz-mittel
Standfestigkeithoch
Bestandesdichtemittel-hoch
Kornzahl/Ähreniedrig-mittel
TKMmittel
Kornertraghoch
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Ergebnisse aus der Praxis

Profitipps für Ihren Erfolg mit RAMOS

Produktionsziel

Hochertragssorte zur Körnernutzung.

Ertragstyp

Kompensationstyp.

Standorteignung

Für alle Standorte geeignet.

Saatzeit

Normale Saatzeit anstreben. Sehr frühe Aussaat vermeiden.

Aussaatstärke

Saatzeitpunkt Saatstärke
Normal 250-330 Kö/m²
Spät 320-380 Kö/m²

Düngung

Zeitpunkt EC-Stadium Düngung
Bestockung 21-25 60-80 kg N/ha
Schossen 30-32 60-70 kg N/ha

Wachstumsregler

BBCH-Stadium
31-32
37-39
45-47
CCC720 oder Manipulator 1,0 + Ethephon 2) 0,3
CCC720 1,8

Aufwandmengen in l oder kg/ha; Medax Top mit Turbo im Verhältnis 1:1; 1) Calma, Countdown NT, Moddus, Moddus Start, Trinexa 250; 2) Camposan Top, Cerone 660. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben, insbesondere bei Mischungen.
Einsatzmenge und -zeitpunkt richten sich nach Bestandesentwicklung, Standort und Witterung. Aktuelle Zulassungssituation beachten.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzwarndienst beachten!

RAMOS verfügt über eine sehr gute Resistenzausstattung, besonders gegenüber Braunrost. Gelbrost bei starkem Befallsdruck beachten.

Sortenprofil

Sehr frühreife Sorte mit sehr hohem Ertragsniveau bei hoher Kornzahl/Ähre. Sehr ausgewogen in den agronomischen Eigenschaften und Resistenzen. Sehr hohe Standfestigkeit.