Emmer

RAMSES

I.G. Pflanzenzucht | Öko-Sorte 

DER SCHWARZE MIT DER SPITZENQUALITÄT

RAMSES ist ein qualitätsstarker schwarzer Emmer mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften. Insbesondere zeichnet sich RAMSES durch phänomenale Rohprotein- und Feuchtklebergehalte aus. Ein breites Resistenzpaket gegen Ährenkrankheiten und die sehr gute Winterhärte machen RAMSES für den Anbau attraktiv. RAMSES ist sowhl im ökologischen als auch konventionellen Landbau langjährig bewährt.

Züchter: Pflanzenzucht Oberlimpurg

Vorteile von RAMSES

Ausgezeichnete Qualitätseigenschaften mit besonders hohen Feuchtkleber- und Rohproteinwerten

Sehr gute Winterhärte

Breites Resistenzpaket gegen alle Ährenkrankheiten

Geeignet für alle Anbaulagen

Im Anbau und der Verarbeitung langjährig bewährt!

Sorteneigenschaften

ErtragstypEinzelährentyp
Reifespät
Wuchshöhesehr lang
Bestandesdichtegering
TKMhoch-sehr hoch

Ergebnisse aus der Praxis

Profitipps für Ihren Erfolg mit RAMSES

Produktionsziel

Schwarzer Emmer mit ausgezeichneten Qualitätseigenschaften.

Ertragstyp

Einzelährentyp.

Standorteignung

Sehr gute für trockene und magere Böden geeignet. Bei Anbau auf besseren Böden ist auf die erhöhte Lagergefahr zu achten.

Saatzeit

Das optimale Zeitfenster ist von Ende September bis Mitte Oktober.

Aussaatstärke

Zeitpunkt Aussaatstärke
Normal 150 – 170 Vesen/m2
Spät 170 – 190 Vesen/m2

Bestandsdichte

400-500 ährentragende Halme/m².

Düngung

Zeitpunkt EC-Stadium N-Bedarf
Schossen 30 40 – 65 kg N/ha
Ährenschwellen 49 40 – 65 kg N/ha

Die Gaben sollten an Bodenvorräte, Standort und Bestandesentwicklung angepasst werden. Der gesamte N-Bedarf ist, je nach Ertragserwartung, ca. 80 -130 kg/ha.

Wachstumsregler

Emmer zeigt ein sehr starkes Längenwachstum.

Folgende Wachstumsregler haben Stand 16.05.2022 eine Zulassung im Emmer:

Medax Top, ORMET PLUS, Prodax und Cerone 660

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzwarndienst beachten! Emmer ist fungizid- und herbizidverträglich.

Tipp

Emmer eignet sich ebenfalls für den Anbau nach Weizen,  sowie nach Mais. Eine Mulchsaat nach Getreide ist möglich.