Wintergerste

STELLA

   

DER STERN UNTER DEN GERSTEN

Die mehrzeilige, mittelspät reifende Wintergerste STELLA zeichnet sich durch ihre Robustheit aus: Hohe Stroh- und Halmstabilität kombiniert mit hoher Gesundheit und ausgezeichneten Ertrag (APS 7/7) sowie einer top Kornqualität. Hier ist neben hohen bis sehr hohen Marktware- und Vollgersteanteilen das sichere hl-Gewicht (APS 6) hervorzuheben. STELLA erreicht auch unter schwierigen Bedingungen die vom Handel geforderten Werte. Bei der Gesundheit stechen die phänomenalen Resistenzen gegen Mehltau und Zwergrost hervor, wobei sich Rhynchosporium und die schwer bekämpfbare Ramularia ebenfalls auf einem mittleren bis hohen Resistenzniveau befinden; die zwischen den Sorten nur schwach differenzierende Resistenz gegen Netzflecken liegt auf mittlerem Niveau. Darüber hinaus ist STELLA bereits in Polen zugelassen, wo sie ihre gute Winterfestigkeit unter Beweis stellte. Zusammenfassend kann STELLA als klimastabile, robuste Sorte mit hohen Erträgen und ausgezeichneter Kornqualität beschrieben werden

Vorteile von STELLA

Umweltstabil und robust

Top Resistenzprofil

Sehr gute Strohstabilität

Hervorragende Kornqualität

-> Die pflegeleichte Gerste!

Sorteneigenschaften

Formmz
NutzungFuttergerste
ErtragstypEinzelährentyp
Reifemittel-spät
Wuchshöhemittel
Standfestigkeitmittel-hoch
Bestandesdichteniedrig
Kornzahl/Ähremittel-hoch
TKMmittel-hoch
Kornertraghoch
Qualität/Formmehrzeilig

Ergebnisse aus der Praxis

Profitipps für Ihren Erfolg mit STELLA

Produktionsziel

Erzeugung von hohen Kornerträgen bei unkomplizierter Bestandesführung.

Ertragstyp

Kompensationstyp.

Standorteignung

Für alle Standorte geeignet.

Saatzeit

Flexible Saatzeit. Auch für mittelspäte Saattermine geeignet.

Aussaatstärke

Saatzeitpunkt Saatstärke
Früh 270-290 Kö/m²
Normal 290-310 Kö/m²
Spät 310-330 Kö/m²

Bei normalen Saatterminen, ortsübliche Aussaatstärken.

Düngung

Zeitpunkt EC-Stadium Düngung
Bestockung 21-25 50-70 kg N/ha
Schossen 30-32 40-60 kg N/ha
Spätdüngung 39-49 30-50 kg N/ha

Optimale Bestandesdichte anstreben.

Die Gaben sollten an Bodenvorräte, Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden.

Wachstumsregler

BBCH-Stadium
31-32
37-39
45-47
Trinexapac 1) 0,4 + oder Ethephon 2) 0,4-0,6
Medax Top 0,75 + oder
Prodax 0,4 +
Trinexapac 1) 0,4 +
Ethephon 2) 0,3-0,4
Fabulis OD 1,0
+ Ethephon 2) 0,3-0,4

Aufwandmengen in l oder kg/ha; Medax Top mit Turbo im Verhältnis 1:1; 1) Calma, Countdown NT, Moddus, Moddus Start (max. 0,3 l/ha zugelassen), Terplex (max. 0,5 l/ha zugelassen), Trinexa 250, Vitago; 2) Camposan Top, Cerone 660, Orlicht Plus (nur bis BBCH 39 zugelassen). Bitte beachten Sie die Herstellerangaben, insbesondere bei Mischungen.
Einsatzmenge und -zeitpunkt richten sich nach Bestandesentwicklung, Standort und Witterung. Aktuelle Zulassungssituation beachten.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzwarndienst beachten!