Winterweizen
ETANA
WENN DER WINTER NAHT
ETANA bewies in Praxisversuchen eine sehr hohe Ertragsleistung in den klassischen A-Weizenregionen. Auch in weiten Teilen Europas wird ETANA für seine hohen Erträge geschätzt. Dies verdeutlicht seine ökologische Streubreite und weite Standorteignung. Seine Vorzüglichkeit spielt ETANA vor allem bei späten Saatterminen aus. Zudem ist ETANA äußerst winterhart, standfest und sehr blattgesund. Vor allem bei Rostkrankheiten zeigt die Sorte eine gute Resistenz. Abgerundet wird das Profil mit einer soliden A-Qualität.
Züchter: Deutsche Saatveredelung AG
Vorteile von ETANA
Der robuste, winterharte Weizen - gezüchtet in der Region für die Region
Zuverlässig ertragsstarker Winterweizen
Starke Bestockungsleistung PLUS gute Standfestigkeit
Sehr gute Resistenzen gegenüber Rostkrankheiten
Geringe Fusariumanfälligkeit
A-Qualität mit Top Fallzahlstabilität, guten Proteinwerten und hohem Hektolitergewicht
Außerordentlich anpassungsfähig an verschiedene Umweltbedingungen
Sehr gute Spätsaateignung
Sorteneigenschaften
Qualität | A |
Ertragstyp | Kompensationstyp |
Reife | mittel-spät |
Wuchshöhe | mittel |
Standfestigkeit | mittel-hoch |
Bestandesdichte | mittel |
Kornzahl/Ähre | mittel-hoch |
TKM | mittel-hoch |
Kornertrag | hoch |
Profitipps für Ihren Erfolg mit ETANA
Produktionsziel
A-Weizen mit hohem Kornertrag und ausgesprochener Spätsaatverträglichkeit
Ertragstyp
Kompensationstyp mit mittlerer Bestandesdichte, mittlerer Kornzahl/Ähre und hohem TKM
Standorteignung
Breite Standorteignung, auch auf frostgefährdeten Lagen
Saatzeit
Für mittelfrühe bis spätere Saattermine, ETANA ist ein Spätsaatspezialist.
Aussaatstärke
Saatzeitpunkt | Saatstärke |
---|---|
Früh | 250-280 Kö/m² |
Normal | 280-320 Kö/m² |
Spät | 380-420 Kö/m² |
Bestandesdichte
Niedrige Ertragserwartung: 420-450 Ähren/m², mittlere Ertragserwartung: 500-550 Ähren/m², hohe Ertragserwartung: 550-600 Ähren/m².
Düngung
Zeitpunkt | EC-Stadium | Düngung |
---|---|---|
Bestockung | 13-25 | 70-90 kg N/ha |
Schossen | 30-32 | 50-60 kg N/ha |
Spätdüngung | 37-39 | 40-50 kg N/ha |
45-55 | 50-60 kg N/ha |
Die Gaben sollten an Bodenvorräte, Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden. Bei dünnen Beständen erste N-Gabe um 20-30 kg N/ha erhöhen und schnell wirkende Nitratdünger verwenden, um notwendige Bestandesdichte abzusichern. Qualitätsdüngung, um Proteingehalte abzusichern.
Wachstumsregler
– | Trinexapac 1) 0,3 + Manipulator 0,5-0,9 |
Prodax 0,3 + Manipulator 0,5-0,9 | |
Medax Top 0,4-0,5 + Manipulator 0,5-0,9 | |
Fabulis OD 0,6 + Manipulator 0,5-0,9 |
Aufwandmengen in l oder kg/ha; Medax Top mit Turbo im Verhältnis 1:1; 1) Calma, Countdown NT, Moddus, Moddus Start (max. 0,3 l/ha zugelassen), Moxa, Terplex, Trinexa 250, Vitago. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben, insbesondere bei Mischungen.
Einsatzmenge und -zeitpunkt richten sich nach Bestandesentwicklung, Standort und Witterung. Aktuelle Zulassungssituation beachten.
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzwarndienst beachten!
ETANA ist CTU (Chlortoluron)-verträglich. Gute Blattgesundheit, insbesondere bei Rostkrankheiten und Blattseptoria. Auf Standorten mit Mehltaubefall ggf. Fungizid gegen Mehltau einplanen. Bei Maisvorfrucht Abschlussbehandlung zur Blüte gegen Fusarium.
Sortenprofil
Langtagstyp mit hohem Vernalisationsanspruch