Winterdurum
SAALEDUR
DURUM MADE IN GERMANY
Mit SAALEDUR wird das Sortiment durch eine zweite Sorte bereichert. Die Sorte zeichnet sich durch ein noch nie dagewesenes Resistenzpaket gegen alle Blatt- und Ährenkrankheiten im Durumsegment aus. Die frühreifende Sorte besitzt eine ausgezeichnete Sortierung sowie eine gute Verarbeitungsqualität.
Züchter: PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg
Vorteile von SAALEDUR
Überragende Resistenzausstattung gegen Mehltau, Gelb- und Braunrost
Stabile Erträge bei mittlerer Reife
Herausragende Sortierung
Gute Gelbpigmentgehalte und b-Werte
Hohe Grießausbeute
Sorteneigenschaften
Reife | mittel |
Wuchshöhe | mittel-lang |
Standfestigkeit | mittel |
Bestandesdichte | mittel |
Kornzahl/Ähre | mittel |
TKM | niedrig-mittel |
Kornertrag | niedrig-mittel |
Profitipps für Ihren Erfolg mit SAALEDUR
Produktionsziel
Hohe Erträge mit hoher Wirtschaftlichkeit.
Ertragstyp
Kompensationstyp.
Standorteignung
Trockengebiete.
Saatzeit
Ab Wintergerste bis erste Oktoberdekade.
Aussaatstärke
Saatzeitpunkt | Saatstärke |
---|---|
Früh | 350-400 Kö/m² |
Normal | 400-450 Kö/m² |
Düngung
Zeitpunkt | EC-Stadium | Düngung |
---|---|---|
Vegetationsbeginn | 21-29 | 40-60 kg N/ha |
Schossen | 31-32 | 30-60 kg N/ha |
Spätdüngung | 49-51 | 30-60 kg N/ha |
Die Gaben sollten an Bodenvorräte, Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden.
Wachstumsregler
Ertragserwartung | EC-Stadium | Aufwandmenge |
---|---|---|
Hohe Ertragserwartung | 30-31 | geringe Wachstumsreglergabe |
Sehr hohe Ertragserwartung | 30-31 (37/39) | mittlere Wachstumsreglergabe |
Anpassung an Bestandsentwicklung, Standort und Witterung.
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzwarndienst beachten!
SAALEDUR verfügt über eine exzellente Blatt- und Ährengesundheit. Eine Ährenbehandlung sichert die Kornqualität ab.
Sortenprofil
SAALEDUR sollte sich vor Vegetationsende gut etablieren, Bestockung hauptsächlich im Herbst (bei 1. Gabe beachten).