Dinkel

STAUFERPRACHT

 

DER DINKELKAISER

STAUFERPRACHT kombiniert Spitzenerträge mit top Verarbeitungsqualitäten und liefert über alle drei Wertprüfungsjahre Höchstleistung. Auch im ersten LSV-Jahr 2022 überzeugte er in allen Anbaugebieten mit überdurchschnittlichen Erträgen. Sowohl in der behandelten als auch in der unbehandelten Stufe erzielte STAUFERPRACHT hohe bis sehr hohe Kornerträge. Auf allen Standorten überzeugt die kurze Dinkelsorte durch eine ausgezeichnete Standfestigkeit. Die Krönung sind die prunkvollen Qualitätseigenschaften in der Verarbeitung mit der höchsten Teigstabilität aller Dinkelsorten. Zusätzlich bietet die Kombination aus mittlerem bis hohem Rohproteingehalt (APS 6), hohem Sedimentationswert (APS 7) und einer hohen Fallzahl (APS 8) exzellente Vermarktungsmöglichkeiten.

Züchter: Pflanzenzucht Oberlimpurg

Vorteile von STAUFERPRACHT

Krönend hohe bis sehr hohe Vesenerträge

Prunkvolle Qualitätseigenschaften

Kurzer Wuchs mit ausgezeichneter Standfestigkeit

Großartiger Rohproteingehalt, hohe Fallzahl und erstklassiger Sedimentationswert (SDS)

Sorteneigenschaften

ErtragstypEinzelährentyp
Reifemittel-spät
Wuchshöhekurz
Standfestigkeithoch
Bestandesdichteniedrig-mittel
Kornzahl/Ähremittel-hoch
TKMmittel-hoch
Vesenertraghoch

Ergebnisse aus der Praxis

Profitipps für Ihren Erfolg mit STAUFERPRACHT

Produktionsziel

Spitzenerträge mit Top-Backqualität.

Ertragstyp

Einzelährentyp.

Standorteignung

Alle Standorte.

Saatzeit

Ende September bis Ende Oktober.

Aussaatstärke

Saatzeitpunkt Saatstärke
Normal 140-160 Vesen/m² / 250-280 Kö/m²
Spät max. 170 Vesen/m² / 300 Kö/m²

Düngung

Zeitpunkt EC-Stadium Düngung
Vegetationsbeginn 21-25 0-40 kg N/ha
Schossen 30-31 60-80 kg N/ha
Ährenschieben 37-39 40-60 kg N/ha

Die Gaben sollten an Bodenvorräte, Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden.
STAUFERPRACHT erreicht sein Ertragspotential am sichersten bei einer Bestandesdichte von 450 – 500 Ähren/m²

Wachstumsregler

EC-Stadium Aufwandmenge
31 reduzierte Wachstumsreglergabe

STAUFERPRACHT ist sehr standfest.
Bei dichteren Beständen und hoher Ertragserwartung kann eine Absicherung der Standfestigkeit notwendig sein.

Pflanzenschutz

Ausgeglichenes Resistenzpaket. Im konventionellen Anbau Pflanzenschutzwarndienst beachten! Zulassungen beachten!

Sortenprofil

Etwas später reifende Sorte.
Optimal für Lagen mit moderaten Abreifebedingungen.