GPS-Mischung
ZWEITFRUCHTMISCHUNG
DIE ERFOLGSMISCHUNG ZUR ZWEITFRUCHTNUTZUNG (Triticale x Hafer)
Durch die speziell entwickelte GPS-Mischung aus Triticale und Biomasse-betontem Hafer für die Zweitfruchtaussaat erzielen Sie spitzen TM-Erträge. Die ideale Ausnutzung der kurzen Vegetationsdauer unserer Zweitfruchtmischung ermöglicht Ihnen arbeitswirtschaftliche Vorteile und sichert die Substratversorgung. Darüber hinaus wird die Bodengare über den Sommer hinweg zusätzlich gefördert.
Züchter: Pflanzenzucht Oberlimpurg
Vorteile von ZWEITFRUCHTMISCHUNG
Hohe Erträge mit guter Silierbarkeit
Gute Vorfruchtwirkung vor Wintergetreide
Ertragssicherheit durch verschiedenen Ertragsaufbau der Kulturen
Anbausicherheit und Ernteflexibilität
Ideal in Biogasfruchtfolgen für eine zweite Ernte
Risikominimierung - Hohe Kompensationskraft unter ungünstigen Bedingungen
Keine oder nur geringe Pflegemaßnahmen durch die Nutzung der Mischungseffekte
Förderung der Bodengare über den Sommer
Profitipps für Ihren Erfolg mit ZWEITFRUCHTMISCHUNG
Produktionsziel
Hochwertige Getreide-Ganzpflanzensilage mit hohem Proteingehalt zur Fütterung oder Biogasproduktion.
Ertragstyp
Gesamtbiomasse durch Kombination im Ertragsaufbau mit dem Einsatz von Hafer und Triticale.
Saatzeit
Mitte/Ende Juni bis Anfang/Mitte Juli.
Aussaatstärke
Saatzeitpunkt | Saatstärke |
---|---|
Normal | 110 – 140 kg / ha |
Die Saatstärke sollte an die Bodenverhältnisse und an den Standort angepasst werden.
Düngung
Zeitpunkt | Düngung |
---|---|
Zur Saat | 100-120 kg Nitrat-N/ha, Im Idealfall vor der Saat einarbeiten |
Gärreste | entsprechend 100 kg N/ha |
Die Gaben sollten an Bodenvorräte und den Standort angepasst werden.
Wachstumsregler
Ertragserwartung | EC-Stadium | Aufwandmenge |
---|---|---|
Hohe Ertragserwartung | 31-32 37/39 |
0,25-0,4 l/ha Modus 1,0-1,5 l/ha CCC |
Je nach Bestandesentwicklung, Standort und Witterung. Bei hoher Ertragserwartung Standfestigkeit mit Wachstumsregler absichern.
Im Zweitfruchtanbau ist ein Einsatz von Wachstumsreglern in der Regel nicht notwendig.
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzwarndienst beachten!
Behandlungen gegen Blatt- und Ährenkrankheiten gezielt durchführen, je nach Standort, Witterung und Befallsdruck.
Durch die einzigartige Genetik mit Resistenzen gegen Haferkronenrost und Schwarzrost ist die Notwendigkeit von Maßnahmen stets zu prüfen.
Sortenprofil
Gewichtsanteile % | |
---|---|
70% | Triticale |
30 % | Hafer |