Ackerbohne
ALEXIA
(Bio)Logisch ökonomisch
ALEXIA zeichnet sich vor allem durch eine schnelle Jugendentwicklung, hohe Erträge sowie einen hohen Proteingehalt aus.
Züchter: Saatzucht Gleisdorf
Vorteile von ALEXIA
Hoher Kornertrag
Hoher Proteingehalt
Schnelle Jugendentwicklung
Kurze bis mittlere Wuchshöhe
Buntblühend
Sorteneigenschaften
Reife | früh-mittel |
Wuchshöhe | kurz-mittel |
TKM | mittel |
Standfestigkeit | hoch |
Kornertrag | hoch |
Rohproteinertrag | hoch |
Profitipps für Ihren Erfolg mit ALEXIA
Produktionsziel
Wirtschaftliche Produktion von hochwertigem Eiweiß für die Fütterung.
Sortentyp
Normaltyp, buntblühend.
Saatzeit
Ab Anfang März (so früh wie möglich! Ackerbohnen vertragen Fröste bis ca. -5°C).
Aussaatstärke
In Abhängigkeit von Saattermin und Bodenbedingungen: 35-40 Körner/m². Um die Gefahr der mechanischen Schädigung des Kornes beim Einsatz der Drillmaschine zu minimieren, hat es sich bewährt, die Rührwelle der Sämaschine eventuell still zu legen, die Eignung der Säräder bzw. den Abstand der Bodenklappe zum Särad zu überprüfen.
Saattiefe
(6)-10cm: die Saattiefe muss einen guten Wasseranschluss für den hohen Keimwasserbedarf gewährleisten; ggf. walzen!
Grunddüngung
Nach Versorgungsstufe und Entzug (ca. 45 kg/ha P2O5, 200 kg/ha K2O, 30 kg/ha MgO bei 45 dt/ha Kornertrag). Zur Saat empfiehlt sich S-haltiger Kalidünger, S-Gabe ca. 20 kg/ha, für Ökobetriebe empfiehlt sich Patentkali.
N-Düngung
N-Bedarf wird über Knöllchensymbiose gedeckt. N-Startgabe nur auf Grenzstandorten und sehr kalten Böden.
Ernte
Weiter Kornabstand, Dreschtrommel 700-900 U/min (so gering wie möglich). Entgranner außer Funktion setzen. Die Ernte sollte ab einer Kornfeuchte von 20% erfolgen.