Wintertriticale
BOGART
OSCARREIFE LEISTUNG
BOGART liefert eine oscarreife Leistung ab. Neben seinem Talent für hohe bis sehr hohe Erträge, überzeugt er auf dem Feld durch seine ausgesprochen gute Blattgesundheit. Die kurze Sorte BOGART ist zudem ausgesprochen standfest.
Züchter: PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg
Vorteile von BOGART
Preisverdächtiges Kornertragsniveau
Vortreffliche Blattgesundheit, vor allem gegen Rostkrankheiten
Zuverlässige Standfestigkeit
Ausgezeichnete Winterfestigkeit
Hohes hl-Gewicht
Sorteneigenschaften
Nutzung | Futter |
Ertragstyp | Kompensationstyp |
Reife | mittel |
Wuchshöhe | kurz-mittel |
Standfestigkeit | mittel-hoch |
Bestandesdichte | niedrig-mittel |
Kornzahl/Ähre | mittel-hoch |
TKM | mittel |
Kornertrag | hoch |
Profitipps für Ihren Erfolg mit BOGART
Produktionsziel
Hochertragssorte zur Körnernutzung.
Ertragstyp
Kompensationstyp.
Standorteignung
Für alle Standorte geeignet.
Saatzeit
Ende September bis Mitte Oktober.
Aussaatstärke
Saatzeitpunkt | Saatstärke |
---|---|
Früh | 220-250 Kö/m² |
Normal | 250-280 Kö/m² |
Spät | 280-310 Kö/m² |
Düngung
Zeitpunkt | EC-Stadium | Düngung |
---|---|---|
Vegetationsbeginn | 21-25 | 60-80 kg N/ha |
Schossen | 30-35 | 50-70 kg N/ha |
Die Gaben sollten an Bodenvorräte, Standort, Bestandesentwicklung und Ertragsziel angepasst werden.
Wachstumsregler
– | Trinexapac 1) 0,3 + Ethephon 2) 0,3 | – |
Aufwandmengen in l oder kg/ha; Medax Top mit Turbo im Verhältnis 1:1; 1) Calma, Countdown NT, Moddus, Moddus Start, Trinexa 250; 2) Camposan Top, Cerone 660. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben, insbesondere bei Mischungen.
Einsatzmenge und -zeitpunkt richten sich nach Bestandesentwicklung, Standort und Witterung. Aktuelle Zulassungssituation beachten.
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzwarndienst beachten!
Verfügt über gute Resistenzeigenschaften bei allen Blatt- und Ährenkrankheiten.
Sortenprofil
Kurze, sehr standfeste Sorte mit sehr hohem Ertragsniveau, ausgewogenen agronomischen Eigenschaften und Resistenzen.