Wintertriticale

TORBEN ÖKO

  I.G. Pflanzenzucht | Öko-Sorte 

BLEIBEN SIE FLEXIBEL!

Die Wintertriticale TORBEN ist der einzigartige FLEXI-Typ, der sowohl als Körnertriticale, als auch in der Ganzpflanzensilage genutzt werden kann. TORBEN ist aktuell eine der blattgesündesten Triticalesorten am Markt. Mit seinen überragenden Rostresistenzen in Kombination mit Mehltau, ist er insbesondere für den Anbau auf gefährdeten Standorten geeignet. Trotz seiner enormen Pflanzenlänge (APS 8) bleibt er in der Silo-Nutzung wunderbar standfest. Gerade in Jahren mit Substrat- und Futterknappheit ist TORBEN die ideale Lösung, um Engpässe zu kompensieren.

Züchter: Saatzucht Streng - Engelen

Vorteile von TORBEN ÖKO

Einzigartige FLEXI-Triticale: Zur Nutzung als Korn- und Ganzpflanzensilage zugelassen

Trotz hoher Pflanzenlänge als GPS wunderbar standfest

Ausgezeichnete Blattgesundheit

Ertragsstark im Drusch und in der Trockenmasse

Sorteneigenschaften

NutzungGPS, Futter
ErtragstypKompensationstyp
Reifemittel
Wuchshöhelang-sehr lang
StandfestigkeitKorn: sehr niedrig-niedrig / GPS: hoch-sehr hoch
Bestandesdichtemittel
Kornzahl/Ähremittel
TKMmittel-hoch
Kornertragmittel-hoch
TM-Ertraghoch
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Ergebnisse aus der Praxis

Profitipps für Ihren Erfolg mit TORBEN ÖKO

Produktionsziel

Hohe Kornerträge und flexible Nutzungsmöglichkeit (Korn/GPS).

Ertragstyp

Sichert hohe Kornerträge vorrangig durch seine Fähigkeit zur Ausbildung großer Körner.

Standorteignung

Für alle, insbesondere für leichte Standorte geeignet. Die Winterfestigkeit ist überdurchschnittlich.

Saatzeit

Mitte September bis Mitte Oktober

Aussaatstärke

Saatzeitpunkt Saatstärke
Früh 225 Kö/m²
Normal 275 Kö/m²
Spät 300 Kö/m²

Düngung

Es ist nur der Einsatz von Düngemitteln erlaubt, welche nach VO EG Nr. 889/2008 zugelassen sind. VORSICHT evtl. Abweichungen innerhalb der Verbände.

Pflanzenschutz

TORBEN verfügt über eine ausgezeichnete Resistenzausstattung, insbesondere gegen Gelb- und Braunrost.

Vorbeugende Maßnahmen, wie eine angepasste Fruchtfolge, standort- und zeitgerechte Bodenbearbeitung, gesundes Saatgut, angepasste Düngung und Humuswirtschaft sind essentiell für den Pflanzenschutz! Beachten Sie beim Einsatz von PSM, welche Mittel für den ökologischen Anbau zugelassen sind (VO EG Nr. 889/2008; Richtlinien der Verbände)!

Sortenprofil

Gesundheitsprofil Resistenzausprägung
Mehltau hoch-sehr hoch
Blattseptoria hoch
Rhynchosporium hoch
Gelbrost sehr hoch
Braunrost sehr hoch